- die Gegenwirkung
- - {rebound} sự bật lại, sự nẩy lên, sự phản ứng = die Gegenwirkung [gegen] {reaction [against,from]}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Gegenwirkung, die — Die Gêgenwirkung, plur. die en, die Wirkung, welche einer andern entgegen gesetzt ist; die Reaction … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gegenwirkung — Gegenwirkung:die:⇨Reaktion … Das Wörterbuch der Synonyme
Gegenwirkung — Reaktion; Echo (umgangssprachlich) * * * Ge|gen|wir|kung 〈f. 20〉 Wirkung gegen eine andere Wirkung, Gegendruck * * * Ge|gen|wir|kung, die: einer Wirkung folgende gegensätzliche Wirkung: Wirkung und G.; eine G. ausüben. * * * Ge|gen|wir|kung, die … Universal-Lexikon
Action, die — † Die Actiōn, plur. die en, ein ohne Noth aus dem Franz. Action und Lat. Actio entlehntes Wort, ein Gefecht zu bezeichnen; ingleichen in der Physik, Action und Reaction, Druck und Gegendruck, oder Wirkung und Gegenwirkung, Wirkung und Widerstand … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Reaction — Reaction, lat. dtsch., Gegenwirkung; in der Medicin die Erregung eines organischen Systems gegen die Erregung eines andern, um das Gleichgewicht zu erhalten oder wiederherzustellen; in der Politik die Gegenwirkung gegen das Bestreben der… … Herders Conversations-Lexikon
Baumwollspinnerei [1] — Baumwollspinnerei. Die Baumwollspinnerei bezweckt, aus der 1538 mm langen Baumwollfaser einen zusammenhängenden gleichmäßigen Faden herzustellen. Sie tut dies, indem sie (nachdem die Fasern einen Reinigungsprozeß erfahren) eine der… … Lexikon der gesamten Technik
Induktion [1] — Induktion, Erzeugung elektromotorischer Kräfte bezw. bei geschlossenen Leitern elektrischer Ströme durch Bewegung von Leitern im magnetischen Felde[183] derart, daß sie Kraftlinien schneiden, oder durch Aenderung der von Leitern umschlossenen… … Lexikon der gesamten Technik
Deutschland — (d.h. der deutsche Bund) ist das Centralland Europas, weniger massenhaft als das europ. Tiefland zwischen den Karpathen, dem Kaukasus und Ural, nicht so gegliedert wie das südl. und westl. Europa, die Scheidewand zwischen Romanen und Slaven, der… … Herders Conversations-Lexikon
Tropfbare Flüssigkeiten — Tropfbare Flüssigkeiten, Körper, deren Theilchen unter Anwendung der mindesten Kraft sich unter einander verschieben lassen, dabei aber ein unveränderliches Volumen behalten; durch die erste Eigenschaft bilden sie einen Gegensatz zu den festen,… … Pierer's Universal-Lexikon
Heber [1] — Heber, luftdichte, an beiden Enden offene Röhre, welche zwei Schenkel bildet, u. mit welcher man, wenn der eine Schenkel in ein Gefäß voll Flüssigkeit gestellt wird, diese aus dem Gefäße leitet, indem man mit dem Munde aus dem äußern Schenkel die … Pierer's Universal-Lexikon
Abstoßung — und Anziehung, Vorgänge von Beschleunigung räumlich getrennter Körper, durch die deren Entfernung eine Vergrößerung oder Verminderung erfährt. Diese Erscheinungen führen zur Annahme fernwirkender Kräfte, welche die Körper aufeinander ausüben. Die … Lexikon der gesamten Technik